Bericht zur 4. Gielder Ortsratssitzung

Am 12. Mai tagte der Ortsrat im Franz-Tasler-Haus
Erstmals nach 178 Tagen tagte der Gielder Ortsrat wieder. Die Sitzung war mit 20 Gästen gut besucht. Ortsbürgermeisterin Friederike Fiebig war leider erkrankt und konnte nicht an der Sitzung teilnehmen. Somit eröffnete ihr Stellvertreter Florian Zalesinski pünktlich um 18 Uhr die Sitzung im Gielder DGH.
Aufgrund der fehlenden Bürgermeisterin und den damit einhergehenden veränderten Stimmenmehrheiten wurde der Tagesordnungspunkt zum Bau einer Schnellladesäule für E-Autos auf Antrag der UWG mit Zustimmung der SPD vertagt.
Im Verlauf der Sitzung wurde der SPD-Antrag zur Veranstaltung der großen Verkehrsschau in Gielde debattiert. Auf Grundlage des Antrages und der einhergehenden Diskussion wurde folgender Beschluss gefasst:
Es wird mit den Mitgliedern des Ortsrates eine öffentliche Begehung des Dorfes veranstaltet.
Bei der öffentlichen Begehung, die per Aushang beworben wird, können interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger ihre Problemzonen (bezüglich der Verkehrssituation) dem Ortsrat darstellen.
Im Anschluss wird ein Termin mit Herrn Memmert vereinbart, bei dem die Probleme mit eventuellen Lösungsansätzen erörtert werden.
Auf dieser Grundlage soll die Verwaltung im Zuge der großen Verkehrsschau in Gielde vor Ort die angesprochenen Probleme gezielt behandeln.
Beim Tagesordnungspunkt „Anfragen und Anträge“ hatte UWG-Fraktionsvorsitzender Robert Vorlop an die Verwaltung, die durch Herrn Schulze vertreten wurde, folgende Fragen:
- Die Küche im DGH wurde erneuert. Leider sind die Leuchtmittel und Wände noch in schlechtem Zustand. Warum wurden diese offensichtlich sanierungsbedürftigen Zustände nicht gleich behoben? Ist es möglich, diese kurzfristig zu beheben?
- Antwort: Es wurden damals lediglich neue Küchenmöbel durch den Ortsrat beantragt, jedoch nicht eine ganzheitliche Sanierung der Räume.
Defekte Leuchtmittel werden selbstverständlich instandgesetzt. Eine Sanierung der Wände und Decke müsste beantragt werden.
- Antwort: Es wurden damals lediglich neue Küchenmöbel durch den Ortsrat beantragt, jedoch nicht eine ganzheitliche Sanierung der Räume.
- Im Haushalt 2021 wurde die Deckensanierung des DGHs vorgesehen. Bis heute ist es bei einer Information geblieben. Wann und in welchem Umfang werden diese Arbeiten ausgeführt?
- Antwort: Auf Grundlage der Ausschreibung wurde leider kein Anbieter gefunden. Hier wird der Fachkräftemangel deutlich. Die Verwaltung passt die Ausschreibung an und versucht Anbieter für diese Arbeiten zu finden.
- Der Gemeindearbeiter und dessen Wohlbefinden in seinem Job ist uns als UWG weiterhin sehr wichtig. Damit er bei seinen Arbeiten im Dorf weitere Möglichkeiten für einen Toilettengang bekommt, soll der Gemeindearbeiter einen Zugang für die ehemalige Schule bekommen.
- Antwort: Die Anfrage wird innerhalb der Verwaltung geprüft und in Kürze beantwortet.
Bei den Bekanntgaben aus der Verwaltung teilte Herr Schulze mit, dass es beim Thema „Neubaugebiet in Gielde“ weitergeht. Der Verwaltungsausschuss hat die Kosten für die Erstellung eines Artenschutzgutachtens freigegeben. Dieses Gutachten ist aufgrund der Bauleitplanung erforderlich.
Als zweiten Punkt zum Thema „Bekanntgaben“ stand die Überlassung einer ca. 40m² großen Fläche am Pastor-Beckmann Weg.
Diese wird den Anliegern zur Pflege und Abweidung durch deren Pferde überlassen.
Florian Zalesinski teilte im Rahmen dieser Bekanntgabe mit, dass es wünschenswert wäre, in solchen Entscheidungen den Ortsrat vor so einer Entscheidung informieren.
Auch die Einwohnerfragestunde wurde sehr lebhaft angenommen. Es wurden viele Fragen zur Verkehrsschau und dessen Ablauf gestellt.
Florian Zalesinski erklärte anhand schon gelaufener Verkehrsschauen im Landkreis Wolfenbüttel den Ablauf und deren Zweck.
Hier der Link: https://www.cremlingen-online.de/verkehrsschau-fand-in-der-gemeinde-cremlingen-statt/
Bei einer weiteren Anfrage zum Thema „Erneuerbare Energien“ auf öffentlichen Gebäuden teilte der stellvertretende Bürgermeister mit, dass dies auch schon im Ausschuss für Feuerwehr, Umwelt und Bau angesprochen wurde. Die Verwaltung plant in der Energiegenossenschaft Harz weiter einzusteigen. Der Krieg in der Ukraine und die Pandemie sorgen allerdings für einen verlangsamten Prozess.
Hier geht’s zur Energiegenossenschaft:
https://www.buergerenergie-harz.de/
Um 18:35 wurde die Sitzung durch Florian Zalesinski geschlossen.