2. Gielder Bürgerabend mit viel Potential

Die unabhängige Wählergemeinschaft

2. Gielder Bürgerabend mit viel Potential

Am 28. April 2022 veranstalteten wir UWG’ler den zweiten Gielder Bürgerabend.


Der Abend startete mit der Vorstellung der zwei neu gegründeten Vereine im Dorf. Vertreter des Storchenverein Gielde e.V. sowie des Bürgervereins Gielde e.V. berichteten von ihren Absichten und Strukturen im Verein.

Im zweiten Teil des Abends erläuterte Ortsbrandmeister Nils Bremer den 55 Gästen die Zahlen, Daten und Fakten der Feuerwehr. Selbstverständlich kam auch das Thema Standort nicht zu kurz.

Im Anschluss standen die UWG-Themen im Mittelpunkt.
Marcel Walter machte deutlich, wie wichtig uns das Thema Digitalisierung ist. Der Ausbau der Glasfasernetzes steht in unserer Gemeinde an. Wir wollen ganz vorne mit dabei sein, um für uns in Gielde durch gezielte Informationsweitergabe und Aufklärung eine möglichst hohe Ausbauquote zu erreichen. Außerdem wird das Digitalisieren des DGHs weiter fokussiert. Als Ansätze werden ein Online-Buchungskalender und ein weiterer Ausbau der „smarten Heizungssteuerung“ vorgesehen.
Das DGH selbst stand an dem Abend selbstverständlich auch auf der Tagesordnung der UWG. Eike Sebastian beabsichtigt, mit der UWG die Nutzung des DGHs zu optimieren. Der obere Clubraum ist sanierungsbedürftig und soll nach einer Sanierung als Sitzungszimmer Gielder Vereinen und Verbänden zur Verfügung stehen. Man möchte damit nach dem bald endenden Betrieb der Eichbergklause dem Dorf eine Alternative bieten. Als weiteren Punkt nannte die UWG den Thekenbereich. Schon lange stören der dort platzierte Router sowie die Telefonanlage. Es werde angestrebt, sämtliche Geräte dort zu entfernen und im oberen Bereich des DGHs zu platzieren.
Robert Vorlop stellte die UWG-Pläne zum Thema Bürgerbeteiligung und Informationsfluss vor. Mit der Internetseite und der Zeitschrift „UWG-Informiert“ möchte man alle Gielderinnen und Gielder weiterhin auf dem Laufenden halten. Es wird demnächst ein Umfrage-Tool getestet, mit dem zum Beispiel Meinungsumfragen gestartet werden können.
Florian Zalesinski berichtete über die Pläne zur Verkehrsberuhigung und der neuen Dorfmitte. Mit den Streetbuddies habe man eine Sofortmaßnahme zur Verkehrsberuhigung zum Start in die Motorradsaison geleistet. Weitere Maßnahmen sollen folgen. Als Ansatz sieht man vor, „Freiwillig 30“-Schilder aufzustellen und die geplante Geschwindigkeitsmesstafel um eine zweite zu erweitern.

Als großes Langzeitprojekt möchte die UWG versuchen, im Zuge des LEADER-Projektes die Dorfmitte neu zu gestalten. Der derzeitige Aufbau lässt ein gefahrloses Einsteigen der Kinder kaum zu. Außerdem wird schon lange ein Überweg für Fußgänger benötigt.

Als letzten Punkt des Abends stellte Bürgermeister Andreas Memmert die Baupläne des Regenrückhaltebeckens Krummbach vor. Der Bau des Regenrückhaltebeckens wird voraussichtlich auch die derzeit gültigen HQ100-Linien in Gielde deutlich entschärfen. Fertigstellungszeitpunkt des Projektes wird Ende 2023 erwartet. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 700.000€.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner